- Hochdachmodell steht in zwei Ausführungen mit jeweils zwei Radständen zur Wahl: als Tourneo Connect für die Familie und als Transit Connect für den gewerblichen Einsatz
- Tourneo Connect und Grand Tourneo Connect treten mit modernem EcoBlue-Turbodieseln in den Leistungsstufen mit 74 und 88 kW (100 und 120 PS) an
- Transit Connect-Programm mit Radständen L1 und L2 umfasst als Lkw auch einen 55 kW (75 PS) starken Turbodiesel sowie einen 1,0-Liter-Benziner mit 74 kW (100 PS)
- Tourneo Connect-Familie besticht durch modernes Design, Pkw-Komfort, fünf oder sieben Sitzplätze in flexibler Konfiguration sowie reichlich Stauraum für Hobby und Reise
- Fortschrittlicher Transit Connect empfiehlt sich als vielseitiger Kleintransporter sowie Kombi für den Einsatz im Handwerk, bei Kommunen und in der Industrie
- Ausstattungslinie Active verleiht Tourneo und Transit Connect ein robusteres Erscheinungsbild im Offroad-Stil
KÖLN, 28. April 2021 – Mit modernem Design, effizienten Antrieben und fortschrittlichen Fahrer-Assistenzsystemen behaupten sich die Connect-Modelle von Ford seit Sommer 2018 auf dem Markt. Den für den Personentransport entwickelten Tourneo Connect bietet Ford in einer fünf- und optional auch in einer siebensitzigen Variante als Grand Tourneo Connect an. Beide Versionen sind geräumig, flexibel und darauf ausgerichtet, den aktiven Lebensstil der Kunden zu unterstützen. Das auf gewerbliche Einsätze spezialisierte Schwestermodell Transit Connect steht ebenfalls mit zwei verschiedenen Radständen sowie mit Lkw-Zulassung als Kombi, Kastenwagen oder Doppelkabine und in der Pkw-Variante als Kombi bereit. Das Motorenangebot des Tourneo umfasst einen 1,5 Liter großen EcoBlue-Turbodiesel mit 74 kW (100 PS)* oder 88 kW (120 PS)*. Im Transit Kastenwagen kommt eine dritte Leistungsstufe mit 55 kW (75 PS)* als Einstiegsversion sowie ein Dreizylinder-EcoBoost-Turbobenziner mit 1,0 Liter Hubraum und 74 kW (100 PS)* hinzu. Die Preisliste des Tourneo Connect beginnt bei 27.378 Euro, der Transit Connect startet brutto bei 21.372,40 Euro. Ohne Mehrwertsteuer entspricht dies 17.960 Euro.
Mit ihrer präzise gezeichneten, sympathisch wirkenden Frontpartie greifen die Connect-Modelle die aktuelle Formensprache von Ford auf. Charakteristische Merkmale sind der etwas höher positionierte Kühlergrill und schlanke Hauptscheinwerfer. Optional kommen Bi-Xenon-Leuchten mit LED-Tagfahrlicht zum Einsatz. Ein aerodynamisch gestalteter Stoßfänger mit integriertem Frontspoiler rundet den attraktiven Auftritt im Exterieur ab.
Vergleichsweise neu ist die Ausstattungslinie Active. Ford bietet sie für Tourneo und Grand Tourneo sowie die Lkw-Kastenwagen-Variante des Transit Connect an. Ihr spezielles Merkmal: Sie verleiht den kompakten Multitalenten einen Hauch von Offroad-Flair und damit einen besonders robusten Auftritt. Dies spiegelt sich in Karosseriedetails wie einem schwarzen Kühlergrillgitter in Active-Optik, eigenständigen Radkastenverkleidungen aus schwarzem Kunststoff und hierauf abgestimmte Stoßfänger vorne und hinten wider, die mit einem silberfarbenen Einsatz im unteren Bereich an den Unterfahrschutz eines Geländewagens erinnern. Für einen sicheren Stand sorgen auch die glanzgedrehten 17-Zoll-Leichtmetallräder im 5-Speichen-Design, die eine Premium-Lackierung in Absolute Black erhalten. Bei den Tourneo Active-Versionen kommen darüber hinaus auch Einstiegszierleisten mit „Active“-Schriftzug hinzu.
Weitere Informationen zum neuen Ford Tourneo Connect finden Sie in der ausführlichen Pressemeldung sowie der offiziellen Pressemappe.