Ford Media Center

Ford Entdecker Rallye

Überblick


Ford Bronco: Energieverbrauch (kombiniert): 12,7-11,3 l/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 288-257 g/km; CO2-Klasse: G
Ford Puma: Energieverbrauch (kombiniert): 6,5-5,4 l/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 146-121 g/km; CO2-Klasse: E-D
Ford Mustang GT Fastback: Energieverbrauch (kombiniert): 12,1-12,0 l/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 277-274 g/km CO2-Klasse: G

Entdecken Sie unser neues und ikonisches Produktportfolio

  • unsere vollelektrischen Modelle Ford Explorer und Mustang Mach-E
  • unsere neuen SUV-Modelle Ford Puma und Kuga,
  • unsere aufregenden Ikonen Ford Mustang GT und Ford Bronco 
  • unsere erfolgreichen Nutzfahrzeuge Ford Tourneo Courier, E-Transit Custom und den neuen Nugget

Download Event-Übersicht (pdf)

Bilder der Fahrzeuge / Event-Bilder

Ford Explorer

Ford holt mit dem vollelektrisch angetriebenen Explorer noch mehr Schwung auf dem Weg zur Elektromarke

Ford Explorer Extended Range RWD: Energieverbrauch (kombiniert): kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A; Elektrische Reichweite: 555-602 km

Ford Explorer Extended Range AWD: Energieverbrauch (kombiniert): 17,0-15,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A; Elektrische Reichweite: 516-566 km

Ford Explorer PHEV: Energieverbrauch (gewichtet, kombiniert): 22 kWh/100km plus 3,1 l/100km; CO2-Emissionen (gewichtet, kombiniert): 71 g/km; CO2-Klasse: B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert): 10,4 l/100km; CO2-Klasse bei entladener Batterie: G; Elektrische Reichweite: 42 km

__________

  • Flexibel und smart: Neuer Ford Explorer ist das erste vollelektrische Großserien-Modell des Konzerns, das in Europa gebaut wird
  • Ikonisches SUV-Design mit neuer, eigenständiger Interpretation für das Elektrozeitalter; innovatives Interieur mit verstellbarem 14,6-Zoll-Display SYNC Move, My Private Locker und MegaConsole
  • Antriebsbatterie lädt in nur 25 Minuten von zehn auf 80 Prozent der Akku-Kapazität nach –modernste Technologien ermöglichen neues Fahrerlebnis

Der 21. März 2023 markiert einen Meilenstein in der Entwicklung von Ford zu einem Anbieter vollelektrischer Automobile: Das Unternehmen hat an diesem Tag mit dem Explorer* sein erstes vollelektrisches Volumenmodell vorgestellt, das in Europa produziert werden wird. Es rollt ab September in Köln vom Band – genauer: im CEC, dem „Cologne EV Center“ (EV = Electric Vehicle). Inspiriert von der US-Ikone Explorer, ist das jetzt präsentierte Crossover die eigenständige europäische Interpretation eines vollelektrischen Explorers – produziert in Europa für Europa. Für die Fertigung des 4,46 Meter langen, 2,06 Meter breiten (mit Außenspiegeln) und 1,60 Meter hohen Fünfsitzers baut Ford den Kölner Standort aktuell für rund zwei Milliarden US-Dollar um. Bis 2026 will Ford mehr als 600.000 EFahrzeuge pro Jahr in Europa verkaufen und dort bis 2030 ausschließlich vollelektrisch angetriebene Pkw anbieten. Den neuen Explorer hat der auf Elektromobilität spezialisierte Geschäftsbereich Ford Model e entwickelt. Die Markteinführung ist für das vierte Quartal dieses Jahres geplant. Verkaufspreis: vorrausichtlich unter 45.000 Euro.

Ford Mustang Mach-E

Rein elektrischer Ford Mustang Mach-E: Viel Power und das Gefühl der Freiheit für eine neue Generation von Autofahrern

Ford Mustang Mach-E: Energieverbrauch (kombiniert): 17,8 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: A; Elektrische Reichweite: 470 km

Ford Mustang Mach-E Premium RWD: Energieverbrauch (kombiniert): 17,3 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: A; Elektrische Reichweite: 600 km

Ford Mustang Mach-E GT: Energieverbrauch (kombiniert): 21,2 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: A; Elektrische Reichweite: 490 km

__________

  • Erstmals in der fast 60-jährigen Ford Mustang-Erfolgsgeschichte ergänzt eine batterie-elektrische Variante die legendäre Modell-Familie
  • Der Mustang Mach-E ist ein Elektrofahrzeug mit einer kombinierten Reichweite von bis zu 600 Kilometern nach WLTP-Norm
  • Die Basisversion leistet bereits 198 kW (269 PS) – Verkaufspreis: ab 62.900 Euro
  • Ford bietet das Crossover-SUV-Modell mit Platz für fünf Erwachsene mit Heck- oder Allradantrieb sowie mit „Standard Range“- oder mit „Extended-Range“-Batterie an
  • Kabellose „Ford Power-Up“-Updates halten die Software des Mustang Mach-E über WLAN- oder Mobilfunk-Verbindung zukunftssicher auf dem aktuellen Stand

Seit mittlerweile fast 60 Jahren elektrisiert der Ford Mustang seine Fans rund um den Globus. Mit dem Mustang Mach-E, einem 5-türigen Crossover-SUV, hat der Konzern nun auch eine rein elektrisch angetriebene Modell-Variante im Programm. Sie wird von der gleichen Sehnsucht nach Freiheit, Fortschritt und herausragenden Fahrleistungen geprägt wie der legendäre Sportwagen, der 1964 auf den Markt kam. Der 4,71 Meter lange, 1,88 Meter breite und 1,62 Meter hohe Mustang Mach-E transformiert diese Ideale auf eine neue Ebene. Das spiegelt sich zum Beispiel in der WLTP-Reichweite von bis zu 600 Kilometern1 sowie der serienmäßigen Schnell-Lade-Option mit Gleichstrom und einer maximalen Ladeleistung von bis zu 150 kW wider. Der Mustang Mach-E ist in drei Varianten lieferbar: Als „Mach-E“, als „Premium“ und als Topversion „GT“. Die Höchstgeschwindigkeit des Mustang Mach-E und des Mustang Mach-E Premium ist auf 180 km/h abgeregelt (Mustang Mach-E GT: 200 km/h). Die Preisliste startet bei 62.900 Euro.

Ford Mustang

Ford feiert weltweit 60 Jahre Mustang und bringt neue Modellversionen nach Europa 

Ford Mustang GT Fastback: Energieverbrauch (kombiniert): 12,1-12,0 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 277-274 g/km CO2-Klasse: G;

Ford Mustang GT Convertible: Energieverbrauch (kombiniert): 12,4-12,3 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 282-280 g/km CO2-Klasse: G;

Ford Mustang Dark Horse: Energieverbrauch (kombiniert): 12,4-12,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 282-279 g/km CO2-Klasse: G;

Ford Mustang Mach-E Rally: Energieverbrauch (kombiniert): 21,3 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A; Elektrische Reichweite: 510 km

Der neue Ford Mustang GTD: Die Verbrauchswertangaben werden rechtzeitig vor Markteinführung bekannt gegeben.

__________

  • Neu für den europäischen Markt: Mustang California Special und ein neues GT-Styling Paket auf Basis des Mustang GT mit 5,0-Liter-V8
  • Weltweite Aktion: „Ford Mustang Global Gallop“-Event soll hohe Popularität des Mustang in Nord- und Südamerika, Europa, Südafrika, China und Australien dokumentieren
  • Bald bestellbar: Neuer Mustang Mach-E Rally sowie der Ultra-Hochleistungs-Sportwagen Mustang GTD, die leistungsstärkste Serienversion des legendären „Pony Cars“ aller Zeiten

Er steht für Spaß und Freiheit, Performance und auch ein Stück weit Rebellion: Fans auf der ganzen Welt feiern den 60. Geburtstag des Ford Mustang. Der ikonische Sportwagen trat am 17. April 1964 auf der Weltausstellung in New York erstmals vor Publikum. Der Verkauf begann noch am gleichen Tag und brach bereits im ersten Jahr mit 418.000 Bestellungen Rekorde. Bis heute erfreut sich das sogenannte Pony Car hoher Nachfrage. Aktuell führt es seit mehr als zehn Jahren die weltweite Zulassungsstatistik für Sportwagen (1) an. Anlässlich des Jubiläums kündigt Ford gleich zwei neue Modellvarianten für den europäischen Markt an. Der Mustang California Special greift die Idee einer legendären Sonderedition wieder auf, die 1968 erstmals präsentiert wurde, und interpretiert sie auf moderne Weise neu. Der Mustang mit dem neuen GT-Styling Paket betont den Charakter des klassischen Muscle Cars zusätzlich mit modischen Designakzenten.

Ford Transit Custom MS-RT

Ford Transit Custom MS-RT und Ranger MS-RT: Rasante Nutzfahrzeuge mit Motorsport-Genen

  • Ford Pro stellt mit der Marke MS-RT eine exklusive, betont sportlich ausgelegte Ausstattungslinie für seine Nutzfahrzeug-Baureihen vor
  • M-Sport Road Technology nutzt Know-how des Motorsport-Spezialisten für Fahrzeuge mit markantem Auftritt bei unverändertem Alltagsnutzen
  • Ford Transit Custom MS-RT setzt auf starke Motorsportakzente, während rein elektrischer E-Transit Custom MS-RT mit 210 kW (285 PS) neuen Leistungszenit erreicht
  • Ranger MS-RT als ultimatives Onroad-Pendant zum sportlichen Offroad-Experten Ranger Raptor mit 21-Zoll-Leichtmetallrädern, stärkerem Dieselmotor und muskulöser Karosserie
  • Neu entwickelte MS-RT-Modellvarianten sollen als limitierte Sondereditionen ab Mitte des Jahres zu den Kunden rollen und werden in Kürze bestellbar sein

Ford Pro toppt seine erfolgreichen Nutzfahrzeug-Baureihen Transit Custom und Ranger mit zwei außergewöhnlichen Sportmodellen: den besonders dynamischen MS-RT-Varianten. Sie entstanden in enger Zusammenarbeit mit M-Sport, dem Einsatzteam von Ford in der Rallye-Weltmeisterschaft WRC und beim Wüstenmarathon Dakar sowie Entwicklungspartner etwa des Ford Puma Hybrid Rally1. Sowohl der Ranger MS-RT als auch der Transit Custom MS-RT setzen mit adaptierten Asphalt-Fahrwerken und markanten Auftritten unerwartet sportliche Akzente, ohne dass sie dafür ihre grundsätzlichen Vorzüge im gewerblichen Einsatz kompromittieren würden. Der Ranger MS-RT zeichnet sich zudem durch einen 176 kW (240 PS) starken 3,0-Liter-Turbodieselmotor aus. Der Transit Custom MS-RT steht als ultimativer Transporter in einer Dieselversion mit 125 kW (170 PS), als Plug-in-Hybridbenziner mit 171 kW (233 PS) oder auch als rein elektrisch angetriebener Transporter zur Wahl. Der E-Transit Custom MS-RT leistet 210 kW (285 PS) und ist damit das stärkste Modell dieser Baureihe aller Zeiten.

Ford Bronco

Der neue Ford Bronco: Ikonischer Geländewagen kommt in streng limitierter Auflage auf den europäischen Markt

Energieverbrauch (kombiniert)*: 12,7-11,3 l/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert)*: 288-257 g/km; CO₂-Klasse: G; Für CO₂-Ausstoß-basierte Steuern oder Abgaben werden die nach VO (EU) 2018/858 ermittelten Werte als Berechnungsgrundlage herangezogen

__________

  • Jüngste Modellgeneration des legendären Offroaders überzeugt mit ausgeprägten Geländefähigkeiten, robustem Design und modernen Assistenzsystemen
  • 246 kW (335 PS) starker EcoBoost-V6-Benziner mit 2,7 Litern Hubraum, Bronco Terrain Management System und Hochleistungs-Geländewagen-Fahrwerk
  • Bronco Outer Banks für Hardcore-Ausflügler, die auch abgelegene Ziele erreichen wollen, startet bei 74.500 Euro
  • Preisliste des Bronco Badland mit ultimativer Offroad-Performance beginnt bei 78.500 Euro

Der einzigartige Ford Bronco* steht vor seinem Europa-Debüt: Ab sofort können Kunden die jüngste Generation der US- amerikanischen Geländewagenlegende in Deutschland bestellen. Der robuste Allradler kommt in strikt limitierter Stückzahl und in zwei Modellvarianten über den Atlantik, die sich durch eigenständige Karosserie-Details voneinander abheben. Die „Outer Banks“-Version spricht Hardcore-Geländewagen-Fans an, während sich der Bronco „Badlands“ speziell für extreme Offroad- Touren anbietet. Beide haben einen 2,7 Liter großen EcoBoost-V6-Benzinmotor, der 246 kW (335 PS)* leistet und ein maximales Drehmoment von 563 Newtonmeter zur Verfügung stellt. Hochmoderne Antriebs-Technologien wie zum Beispiel eine kurze Geländeübersetzung, „Trail Control“ und sieben Fahrmodi sorgen dafür, dass er seinen Beinamen „G.O.A.T.“ zu Recht trägt: Das Kürzel steht für „Goes Over Any Terrain“ und bedeutet so viel wie „Kein Gelände ist ihm zu schwierig“. Der Bronco „Outer Banks“ steht in Deutschland ab 74.500 Euro zur Verfügung, die „Badlands“-Version ist ab 78.500 Euro erhältlich.

Ford E-Tourneo Custom

Komplett neu entwickelter E-Tourneo Custom von Ford Pro ist ab sofort europaweit bestellbar

Ford E-Tourneo Custom: Energieverbrauch (kombiniert): 41,4-24,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A; Elektrische Reichweite: 204-306 km

Ford Tourneo Custom PHEV: Energieverbrauch (gewichtet, kombiniert): 26,2-19,9 kWh/100km plus 2,9-1,7 l/100km; CO2-Emissionen (gewichtet, kombiniert): 65-39 g/km; CO2-Klasse: B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert): 9,2-7,4 l/100km; CO2-Klasse bei entladener Batterie: G-F; Elektrische Reichweite: 40-51 km

__________

  • Neuer E-Tourneo Custom von Ford Pro erreicht mit überzeugender Leistungsfähigkeit, schickem Design und Premium-Ausstattungsdetails ein neues Niveau
  • Komplett neu konstruiertes Multifunktions-Fahrzeug mit bis zu acht Sitzplätzen bietet großen Komfort und üppiges Raumangebot für private Käufer und Firmenkunden
  • Rein elektrischer Antriebsstrang ermöglicht bis zu 302 Kilometer Reichweite und 125-kW-Schnellladen; Tourneo Custom auch als PHEV und mit Allradantrieb für Dieselvarianten
  • Komfortable Ausstattungsdetails wie flexibles Sitzsystem, elektrisch betriebene Schiebetüren, Lenkrad mit Tischfunktion und B&O Soundsystem
  • E-Tourneo Custom und Tourneo Custom verfügen dank des Pro Power Onboard-Systems im Innenraum über Stromanschlüsse für externe Elektrogeräte mit bis zu 2,3 kW

Ford Pro setzt mit dem neuen E-Tourneo Custom neue Maßstäbe im Segment der Großraumlimousinen. Das komplett neu entwickelte Multifunktions-Fahrzeug kombiniert einen hocheffizienten, rein elektrischen Antriebsstrang (1) mit einer Plattform, die gezielt auf maximale Vielseitigkeit und höchsten Komfort konstruiert wurde. Der E-Tourneo Custom spricht Familien ebenso an wie Geschäftskunden, die einen großzügig dimensionierten Reisewagen für bis zu acht Personen suchen. Er steht in zwei verschiedenen Karosserielängen zur Wahl und ist ab sofort europaweit bestellbar. Das neue Modell bietet eine breite Palette hochklassiger Komfortdetails. Dazu zählen die in Längsrichtung verschiebbaren Rücksitze, die berührungslos auf- und zugleitenden Schiebetüren, ein B&O-Audiosystem (2), ein Panorama-Glasdach und die innovative Neigungsverstellung für das Lenkrad.

Ford Tourneo Courier

Der neue Tourneo Courier: Das jüngste Mitglied der Multifunktions-Fahrzeugfamilie von Ford stellt sich vor

  • Starkes Design außen und viel Platz sowie praktische Detaillösungen innen: Der neue Ford Tourneo Courier überzeugt im Alltagsgebrauch und im Freizeiteinsatz
  • 44 Prozent größeres Gepäckabteil und üppigere Raumverhältnisse für bis zu fünf Personen
  • Fortschrittliche Konnektivität durch integriertes Internetmodem; digitale Instrumententafel und hochmodernes Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford SYNC 4
  • Drei Ausstattungslinien inklusive Tourneo Courier Active im abenteuerlustigen SUV-Stil
  • 1,0 l Ecoboost-Turbobenziner mit 92 kW (125 PS) und optionaler 7-Gang-Automatik mit Doppelkupplungstechnologie
  • Wegweisende Assistenzsysteme bieten Sicherheit und Komfort auf hohem Niveau

Aktionsreiche Wochenendausflüge mit Freunden und Familie, genug Platz für die Hunde, die Sportausrüstung oder das Equipment für Heimwerker: Aktive Menschen benötigen ein multifunktionales Auto, das ihren vielseitigen Anforderungen gerecht wird und alles mitmacht. Ford hat hierfür eine eigene Modellfamilie: Sie heißt Tourneo und erfreut sich jetzt eines neuen Mitglieds − der jüngsten Generation des kompakten Tourneo Courier*. Der flinke Fünfsitzer gesellt sich zum Tourneo Connect* mit Platz für bis zu sieben Personen und zum Tourneo Custom*, der als Kleinbus sogar bis zu neun Sitzplätze bietet. 

Ford Kuga

Ford erneuert den SUV-Bestseller Kuga

Der neue Ford Kuga PHEV: Energieverbrauch (gewichtet, kombiniert): 17,5-16,2 kWh/100 km plus 1,2-0,9 l/100 km; CO₂-Emissionen (gewichtet, kombiniert): 28-20 g/km; CO₂-Klasse: B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert): 6,1-5,2 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: E-D; Elektrische Reichweite: 60-69 km

Der neue Ford Kuga FHEV RWD: Energieverbrauch (kombiniert): 6,2-5,3 l/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 143-122 g/km; CO₂-Klasse: E-D

Der neue Ford Kuga FHEV AWD: Energieverbrauch (kombiniert): 6,4-5,7 l/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 146-130 g/km; CO₂-Klasse: E-D

Der neue Ford Kuga 1,5 Liter EcoBoost Hybrid: Energieverbrauch (kombiniert): 7,2-6,4 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 165-145 g/km; CO₂-Klasse: F-E

__________

  • Neuer Ford Kuga überzeugt mit verbesserten Hybridantrieben und erhöhter Anhängelast
  • Das selbstbewusste Äußere ergänzt das klare Innendesign mit dem serienmäßigen 13,2-Zoll Touchscreen und Ford SYNC 4-Infotainment mit Cloud-basierter 5G-Internetanbindung
  • Fortschrittliche Fahrer- und Sicherheitsassistenzsysteme inklusive der verbesserten adaptiven Geschwindigkeitsregelung steigern das Vertrauen und den Komfort des Fahrers

Der erfolgreiche Ford Kuga* erhält eine umfassende Produktaufwertung. Das in Europa für Europa entwickelte SUV-Modell tritt ab Sommer 2024 mit einem aufgefrischten Design, nochmals verbesserter Konnektivität und weiteren hochmodernen Assistenzsystemen an. Motorenseitig konzentriert sich der Bestseller auf elektrifizierte Antriebe. Sie vereinen eine besondere Verbrauchseffizienz mit begeisterndem Temperament. Der Kuga PHEV* mit Plug-in-Hybridtechnologie für Kunden mit permanentem Zugang zu einer Wallbox oder Ladestation überzeugt mit einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 69 Kilometern1. Der allradgetriebene Kuga Hybrid AWD* kann als Vollhybrid (FHEV) im Stadtverkehr bis zu 64 Prozent seiner Wege1 lokal emissionsfrei zurücklegen und mit einer Tankfüllung rund 900 Kilometer2 weit kommen. Beide Modellversionen dürfen gebremste Wohnwagen, Boots- oder Pferdeanhänger mit einem Gesamtgewicht von 2,1 Tonnen ziehen – eine Steigerung um mehr als 30 Prozent und ein Bestwert in diesem Segment. Als dritte Motorisierung bietet Ford für den neuen Kuga einen 1,5 Liter großen EcoBoost-Turbobenziner* an, der 110 kW (150 PS) leistet.

Ford Puma

Neuer Ford Puma: Cooles Crossover-Design mit geschärftem Interieur sowie starker 5G-Konnektivität

Der Ford Puma: Energieverbrauch (kombiniert): 6,5-5,4 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 146-121 g/km CO2-Klasse: E-D

__________

  • Kompaktes Erfolgs-SUV von Ford setzt auf moderne Komfortfunktionen wie das extra schnelle Ford SYNC 4-System und den vorausschauenden Geschwindigkeitsassistent
  • Neu gestalteter Innenraum mit sportlichem Cockpit und zwei großen Displays, Sound-System im Soundbar-Design und 5G-Ford Pass-Modem für schnelle Internetanbindung
  • Großzügiger dimensioniertes Platzangebot für bis zu fünf Passagiere inklusive eines 456-Liter-Kofferraums mit praktisch auswaschbarer MegaBox
  • Der vollelektrische Puma Gen-E wird später in diesem Jahr vorgestellt – der erste Puma, der lokal emissionsfreies Fahren ermöglicht

Ford schärft die Krallen seines kompakten Crossover-Bestsellers Puma*. Das meistverkaufte Pkw-Modell der Marke in Europa1 startet mit einem verfeinerten Design und aufgewertetem Interieur, vielen praktischen Vorteilen und hochmodernen Assistenzfunktionen sowie einem leistungsfähigeren, voll vernetzten Bediensystem durch. Das Motorenangebot umfasst fortan drei EcoBoost-Dreizylinder mit 1,0 Liter Hubraum und 48V-Mildhybrid-Technologie. Sie entwickeln 92 kW (125 PS)* oder 114 kW (155 PS)*, während in der 117 kW (160 PS) starken und besonders sportlichen ST PowerShift-Topversion kurzzeitig sogar bis zu 125 kW (170 PS)* für Fahrspaß sorgen. Noch in diesem Jahr stellt Ford auch den rein elektrischen Puma Gen-E vor. Er wird ebenfalls im hochmodernen Ford Otosan-Werk im rumänischen Craiova vom Band laufen.

Ford Nugget

Ford Nugget mit Plug-in-Hybrid und weitere neue Modellvarianten feiern Weltpremiere

Ford Transit Custom Nugget PHEV: Verbindliche WLTP-Verbrauchswerte liegen noch nicht vor.

Ford Kuga PHEV: Energieverbrauch (gewichtet, kombiniert): 17,5-16,2 kWh/100km plus 1,2-0,9 l/100km; CO2-Emissionen (gewichtet, kombiniert): 28-20 g/km; CO2-Klasse: B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert): 6,1-5,2 l/100km; CO2-Klasse bei entladener Batterie: E-D; Elektrische Reichweite: 60-69 km

__________

  • Plug-in-Hybridtechnologie (PHEV) für das lokal abgasfreie Fahren und weitere neue Optionen steigern den Komfort an Bord des vielseitigen Transit Custom Nugget
  • Neue Ausstattungsvariante Active mit robuster Offroad-Optik und optionalem Allradantrieb erweitert die Einsatzmöglichkeiten des erfolgreichen Freizeitmobils nochmals deutlich
  • Auf dem Caravan Salon Düsseldorf (30. August bis 8. September 2024) feiert zudem eine Nugget-Modellvariante mit längerem Radstand und größerem Raumangebot Weltpremiere

Plug-in-Hybridversion*, optionaler Allradantrieb und neue Ausstattungsvariante: Auf dem Caravan Salon Düsseldorf präsentiert Ford Pro erstmals die neue Modellpalette des Ford Transit Custom Nugget. Neben modernen Technologien und vielseitigen Ausstattungsdetails rundet künftig auch eine Version mit verlängertem Radstand das umfassend überarbeitete Angebot ab. Sie bietet ein nochmals großzügiger dimensioniertes Raumangebot an Bord. Der Caravan Salon Düsseldorf findet in diesem Jahr vom 30. August bis 8. September statt.

Ford E-Transit

Ford Pro läutet eine neue Nutzfahrzeug-Ära ein: Der vollelektrische E-Transit ist auf dem Markt

  • E-Transit startet als Kastenwagen mit Einzel- oder Doppelkabine sowie als Fahrgestell – Einstiegspreis: ab 59.890 Euro netto
  • E-Transit ist wichtiger Bestandteil von Ford Pro, dem neuen weltweiten Vertriebs- und Serviceangebot des Konzerns
  • Elektromotor mit 1-Gang-Automatikgetriebe treibt in den Leistungsstufen 135 kW (184 PS) und 198 kW (269 PS) jeweils die Hinterachse an – WLTP-Reichweite bis zu 317 Kilometer
  • 25 Konfigurations-Möglichkeiten – Nutzlasten von 0,7 bis 1,6 Tonnen
  • Sowohl Wechselstrom- als auch Gleichstrom-Ladefunktion
  • E-Transit besitzt als erstes europäisches Nutzfahrzeug von Ford das neue Kommunikations- und Informationssystem SYNC 4 inklusive cloud-basierter Konnektivität

Eine der traditionsreichsten Baureihen von Ford ist im vergangenen Jahr (Mai) in ein neues Zeitalter gestartet: der E-Transit, die vollelektrische Version der legendären Transporter-Familie. Der E-Transit wird in Deutschland in den Ausstattungsvarianten „Basis“ und „Trend“ angeboten. Es gibt ihn als Kastenwagen Einzelkabine-Lkw, Kastenwagen Doppelkabine-Lkw und als Fahrgestell Einzelkabine. Der E-Transit-Kastenwagen kostet als Einzelkabine ab 59.890 Euro netto (71.269 Euro inklusive Mehrwertsteuer), der grundsätzlich in „Trend“-Ausstattung angebotene Kastenwagen mit Doppelkabine steht ab 63.490 Euro netto (brutto 75.553 Euro) bereit und das E-Transit Fahrgestell mit Einzelkabine kostet ab 59.090 Euro netto (70.317 Euro brutto).

Pressemitteilungen / Dokumente

Kontakt

Kontakte